Spitzenlose Schleifmaschinen – Wartung und Modernisierung
Die Wartung und Modernisierung spitzenloser Schleifmaschinen ist bereits seit über 60 Jahren eine Kernkompetenz der HDC Huttelmaier GmbH. Die Modernisierung bringt Centerless-Schleifmaschinen zu einem Bruchteil der Kosten einer Neuanschaffung wieder auf den aktuellen Stand der Technik. Informieren Sie sich hier über die Vorteile gegenüber einer Neuanschaffung, sowie die Ziele und den Ablauf einer Wartung oder Modernisierung.
Vorteile der Modernisierung spitzenloser Schleifmaschinen gegenüber einer Neuanschaffung
Die Investition in eine Neubeschaffung ist erheblich teurer
Ältere Maschinen verfügen über massive Gussbetten und eine wesentlich höhere Stabilität und bessere Dämpfung
Sie können sich auf Ihre eingefahrenen Prozesse weiterhin verlassen
Ihre Werkzeuge, Vorrichtungen und ggf. Zuführungen können weiterverwendet werden.
Ältere Maschinen sind wesentlich kompakter gebaut und benötigen weniger Platz.
Wertvolle Ressourcen werden geschont und das Zweitleben der Maschine verkleinert den CO2-Foodprint Ihres Unternehmens.
Hohe Abschreibungen können für Unternehmen interessant sein
(Aufwendungen für Retrofit können wahlweise auf einmal abgeschrieben werden).
Vorhandene NC-Programme können weiter benutzt werden
Ziele einer Wartung oder Modernisierung
Störungen nehmen im Laufe der Jahre erheblich zu und können den Produktionsprozess unplanbar machen. Ziel von Maßnahmen ist die Planbarkeit zu erhöhen.
Mit einem Retrofit werden alle Schwachstellen der Maschine behoben. Somit steigt die Produktivität der Anlage erheblich und der Ausschuss wird signifikant reduziert.
Die Ersatzteilversorgung für die Elektrik und Elektronik ist für Jahrzehnte gesichert.
Durch Erneuerung der Antriebe wird die Energieeffizienz verbessert
Die Einhaltung der aktuellen Sicherheitsvorschriften ist gewährleistet
Ablauf der Wartung oder Modernisierung
Gemeinsame Zieldefinition der Maßnahmen mit unseren Spezialisten
Erörterung der Maßnahmen vor Ort an der Maschine
Ausarbeitung eines Lastenheftes als Grundlage für die Angebotserstellung
Definition von ggf. mechanischen, geometrischen und elektrischen Leistungen
Leistungserweiterungen gewünscht, wie z.B. Umbau auf NC-Abrichter
Betrachtung der Betriebssicherheitsverordnung und sich daraus evtl. ergebender Maßnahmen
Automation: soll an der Zuführung und Abführung der Werkstücke etwas geändert bzw. neu gebaut werden
Messtechnik: soll eine Werkstückmessung vorgenommen / integriert werden
Ist eine Umhausung bzw. Kapselung für eine Absaugung gewünscht
Neulackierung der Anlage gemäß Farbkonzept des Produktionsstandortes
Festlegung des Zeitpunktes für die Retrofitmaßnahme
Optimierung des Projektablaufs für eine reduzierte Ausfallzeit der Maschine beim Kunden
Fazit
Sie haben eine stabile und bewährte Maschine in Ihrer Fertigung, welche aber aufgrund des Alters der Elektrik und des Verschleißes in der Mechanik zunehmen Probleme bereitet? Sie fällt öfter aus? Das Einstellen der Werkstückgeometrien dauert immer länger? Toleranzen sind nur schwer zu erreichen?
… DANN ist es an der Zeit über eine grundlegende Wartung oder ein Retrofit nachzudenken.
Zurück zu alter Zuverlässigkeit der Anlage! Präzision wie NEU!
Optimierungen realisieren, die Sie schon immer mal machen wollten (Automation, Zuführung, Messsystem, Werkstückvermessung…)
Weiterführende Hilfe
Haben Sie eine konkrete Frage?
Ist heute etwas passiert, sodass Sie sich über dieses Thema informieren?
Wie schwierig ist es für Sie eine gute Lösung zu finden?
Sie benötigen eine „Checkliste für Retrofit“ um bewerten zu können, ob es für Ihre Maschine interessant?